Im ARD Ratgeber Bauen und Wohnen kam ein sehr interessanter Beitrag zu diesem Thema. Die Werbung versucht ja ständig zu vermitteln, dass es zu Hause mega-dreckig ist und alles mit gefährlichen Bakterien und Viren verseucht ist. Allein der Spruch "auch wenn es sauber aussieht gibt es unsichtbare Keime" ist schon Blödsinn. Wer hat schon so große Bakterien, dass man sie mit blossem Auge sehen kann. Gefallen hat mir der Tipp am Schluß des Beitrages, dass man sein Essen auf dem Klo bereiten soll, weil es da am saubersten ist. In der Küche ist es am unhygienischten. So wuselt selbst auf einem neuen Spülschwamm vor Keimen und im Kühlschrank ist auch Highlife angesagt.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
-
was aber überhaupt nicht so einfach ist. Da irgend jemand 1947 auf die Idee kam, die festgestampfte Kiesfläche vor dem ehemaligen Bahnhof ...
-
Zur Bundesgartenschau 2005 in München wurde rund um München eine Fahrradstrecke ausgeschildert. Da ich ja schon bei meinen Wanderungen ...
-
Wieder ein Stadtspaziergang. Diesmal immer entlang der Leopoldstraße. Diese beginnt am Siegestor. Also mit der U-Bahn bis Universität und d...
1 Kommentar:
Ich finde diesen Hygiene-Hype auch voll übertrieben. Bisher hat es die Menschheit auch überlebt. Klar Sauberkeit ist wichtig, aber man kann es auch übertreiben.
Kommentar veröffentlichen